Leistungsspektrum und Arbeitsschwerpunkte ...
möglichst viel aus einer Hand

Leistungsspektrum

Wir übernehmen Planungsleistungen der Landschaftsplanung (Teil 2 Abschnitt 2 HOAI)
und der Freianlagenplanung (Teil 3 Abschnitt 2 HOAI) sowie alle zugehörigen gutachterlichen Fachbeiträge:

  • Umweltverträglichkeitsstudien (UVS),
  • Natura-2000-Prüfung,
  • Artenschutzgutachten,
  • Maßnahmenüberwachung – Monitoring.


In den letzten Jahren haben sich die nachfolgend aufgeführten Arbeitsschwerpunkte etabliert:

Bebauungsplan:
Umweltprüfung & Artenschutz

 

 

  • Biotoptypenkartierung zum Umweltbericht

 

  • Ausführungsplanung (Freianlage) zu den Maßnahmen des Naturschutzes

 

  • Überwachung (Monitoring) nach § 4c Baugesetzbuch

 

Artenschutz:

Bearbeitet werden folgende Arten- Artengruppen: Vögel, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien, Wildbienen, Tagfalter, Libellen, Heuschrecken, z.B.:

 

  • Bebauungsplan Gewerbegebiet Neufeld, March-Holzhausen, Vögel, Tagfalter, Amphibien, Reptilien, Fledermäuse
  • Bebauungsplan Kurgarten Bad-Krozingen, Fledermäuse
  • Bebauungsplan „Tuttlingen/Nordstadt“, Amphibien
  • Bebauungsplan „Fallenbrunn-Südwest“, Friedrichshafen, Fledermäuse
  • Bebauungsplan „Fa. Gutex“, Waldshut; Vögel, Amphibien, Reptilien und Fledermäuse
  • Bebauungsplan Wiesental-Malterdingen: Wildbienen

 

Derzeit in Bearbeitung :

  • K 8011 bei Ratzenried / Landkreis Ravensburg (in Ausführung 2024-25)
  • Zufahrt zur BDH-Klinik Waldkirch, i.A. Stadt Waldkirch (in 2025 abgeschlossen)

 

Amphibienschutz an Straßen

seit 1989 wurden 59 Amphibienschutzmaßnahmen (in der Regel Amphibienleiteinrichtungen aber auch Zusatzlaichgewässer) geplant und die Mehrzahl davon auch verwirklicht


Projektauswahl:

 

  • 1989 B31 Neu zwischen Gottenheim und Umkirch, ehemals L187 Buchheim-Gottenheim
  • 1990-1993 Pilotanlage des Landes Baden-Württemberg an der B14 bei Spaichingen mit Voruntersuchung und 2-jährlicher  Nachuntersuchung; Veröffentlichung im Leitfaden für Amphibienschutz an Straßen (Verkehrsministerium Ba-Wü)
  • Dürbheimer Ried bei Spaichingen:
    1992-94 / Pilotanlage des Landes Baden-Württemberg an der B14
  • 1994 Dettingen-Wallhausen L 219
  • K 5369 Durbach-Rammersweier
  • L 118 Meißenheim-Kürzell; Voruntersuchung; 2 Leitsysteme und 2 Zusatzlaichgewässer
  • L 98 Altenheim-Eschau; Leitsystem und ein ca. 1 ha großes Zusatzlaichgewässer (s. erste Seite homepage)
  • St 2008 Eschacher-Weiher bei Zell a. See
  • B 17 Bannwaldsee bei Füssen
  • St 2260 bei Volkach
  • K 4909 Kirnbergsee
  • Gemeindeverbindungsstraße Sulzburg-Schwimmbad
  • L 165 bei Jestetten ; Voruntersuchung, Ausführungsplanung, Monitoring
  • L 200 a Deißendorfer-Weiher (1999-2017)
  • K 7963 Ebenweiler / Landkreis Ravensburg (2019-2020)
  • Waldseebad Gaggenau (2019-2022)
  • L 106 Bleichheim / Regierungspräsidium Freiburg (2017-heute, Ausführung in 2023)
  • K 7963 Ebenweiler-Unterwaldhausen (in 2022 Ausführung abgeschlossen), i.A. Landratsamt Ravensburg
  • 2020/21 L 438 Dürbheim-Balgheim
    2023 Monitoring der 3 Amphibienleitsysteme mit mehr als 16.000 Amphibien auf der Wanderung zum Egelsee
  • L 106 Bleichheim-Wagenstadt (Stand Ausführung in 2023), i.A. Regierungspräsidium Freiburg

 


Darüber hinaus: